Audio
Die Dhammavorträge wurden anlässlich Besuche im Wat Phu Champa an Laien gegeben. Die einen kommen nur kurz, wollen spenden oder inspiriert werden, oder sie wollen einfach mal einen buddhistischen Mönch kennen lernen. Andere kommen für mehrere Tage oder Wochen um in die Lehre des Erhabenen Buddha einzutauchen und die Meditation zu erlernen, respektive als Fortgeschrittene zu praktizieren.
Geführte Meditationen findest Du hier.
Die Audios dürfen heruntergeladen und kostenlos weiter gegeben werden, beachtet dazu das ©Copyright.
-
Gewahrsein als Schlüssel zum Erfolg
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Sati (Gewahrsein) ist einer der Schlüssel zur erfolgreichen Praxis, vermutlich sogar der Hauptschlüssel. Was ist Gewahrsein und wie gelingt es uns, eine hohe sati zu erlangen?
Audioplayer:
-
Bin ich, oder bin ich nicht?
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Wer oder was ist ICH? Alles was ich einsehen und beobachten kann, kann ja nicht ich sein. Körper, Gefühle, Erinnerung&Assoziation, Gedanken und Bewusstsein können wir in der formellen Meditation einsehen und beobachten. Demnach sind wir diese Dinge nicht. Ja aber was sind wir dann? Sind wir vielleicht etwas ganz anderes, als wir denken?
Audioplayer:
-
Wie dumm sind wir eigentlich
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Was hat der Erhabene Buddha gelehrt? Was ist die Originallehre? Wieso können wir der Realität ins Antlitz schauen? Wir halten die Illusion für real. Die Soheit (Dhamma) ist aber ganz anders.
Audioplayer:
-
Samādhi
Zuhörer: Anfänger Ruhemeditation
Inhalt: Samādhi steht in diesem Kontext für die Ruhemeditation und die einzelnen Vertiefungen des ruhigen Geistes. Probleme, Sorgen und dergleichen entstehen in Gedanken. Mittels Ruhemeditation gelangen wir zu jenem Augenblick, welcher vor den Gedanken liegt. Somit verschwinden Gedanken und folgerichtig auch Probleme und Sorgen. Das ist eines der Wunder der Ruhemeditation. Was müssen wir tun um dahin zu gelangen und was müssen wir nicht tun.
Audioplayer:
-
Sinn des Lebens
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Der Sinn des Lebens ist jener Sinn, welcher wir unserem Leben geben. Welcher Sinn macht Sinn und welcher Sinn ist Unsinn?
Audioplayer:
-
Tabularasa
Zuhörer: Meditierender am Ende des Aufenthaltes vor der Rückkehr ins weltliche Leben
Inhalt: Einige Gedanken als Inspiration für die Rückkehr ins weltliche Leben. Wir müssen uns ganz genau überlegen, wie wir den Dhamma in unser Leben integrieren. Das Minimum ist, sila, paññā und samādhi. Die fünf Ethikregeln zu üben und dann einzuhalten, konsequent, das verstehen wir unter sila. Paññā und samādhi entwickeln wir in der Meditation und zwar jeden Tag, auch konsequent.
Audioplayer:
-
Mettā führt nicht zur Befreiung
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Mettā führt nicht zur Befreiung
Audioplayer:
-
Praxis im Wat
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Praxis im Wat
Audioplayer:
-
Erleben, nicht verstehen wollen
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Erleben, nicht verstehen wollen
Audioplayer:
-
Interesse am Meditationsobjekt
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Interesse am Meditationsobjekt
Audioplayer:
-
Zwei Edle Wahrheiten
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Zwei Edle Wahrheiten
Audioplayer:
-
Kamma und vipāka
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Kamma und vipāka
Audioplayer:
-
Sati
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Sati
Audioplayer:
-
Die Macht der Kilesa
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Die Macht der Kilesa
Audioplayer:
-
Motivation
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Motivation
Audioplayer:
-
Zurück ins weltliche Leben
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Zurück ins weltliche Leben
Audioplayer:
-
Abschied
Zuhörer: Meditierender
Inhalt: Abschied
Audioplayer: